Your Cart

myAroma.ch

Online Shop für ätherische Öle von Farfalla, PartyLite Duftkerzen und Bottega Verde Pflegeprodukte

Home » Beiträge » Aroma Anwendung & Rezepte » Ätherische Öle: Worauf kommt es an bei der Qualität?

Ätherische Öle: Worauf kommt es an bei der Qualität?

Ätherische Öle: Was ist wichtig und worauf kommt es an? myAroma

Ätherische Öle: Was ist wichtig und worauf kommt es an?

Hochwertige ätherische Öle wirken auf Körper und Geist und spielen in der Aromatherapie eine massgebliche Rolle.

Die Duftessenzen der rund 120 verschiedenen verfügbaren Öle werden mittels Wasserdampfdestillation aus den Pflanzenteilen gewonnen: Je nach Pflanze aus den Blüten, Blättern, Samen, Fruchtschalen, Wurzeln, Harzen, Rinden und/oder Holz. So entstehen kostbare, sehr wirkungsvolle Öle, die für die Aromatherapie eingesetzt werden können.

Grafik: Die Wasserdampfdestillation

Ätherische Öle: Was ist wichtig? Die genaue Herkunft!

Ätherische Öle: Was ist wichtig und worauf kommt es an? Um sicherzugehen, dass Du ein hochwertiges Produkt kaufst, welches auch die erwünschte Wirkung hat, achte bei der Qualität auf die Angaben auf der Etikette:

  • Name der Ursprungspflanze: Deutscher und botanischer Name
  • Bezeichnung: 100% naturreines ätherisches Öl, 100% genuines Öl, 100% naturbelassenes Öl
  • Pflanzenteil, aus dem das ätherische Öl gewonnen wurde: Blatt, Blüte, Zweige, etc.
  • Herkunftsland: Das Anbaugebiet bestimmt u.a. über die Qualität
  • Gewinnungsverfahren: Dampfdestillation, Expression, Extraktion
  • Anbauart: kontrollierter biologischer Anbau (kbA), demeter-zertifizierte Bio-Qualität (demeter), Wildsammlung (Ws), konventioneller Anbau (konv.)
  • Chargennummer
  • Herstellername (Produkthaftung)
  • Zertifizierung bzw. Kontrollstelle: Nature, Demeter, etc.
  • Verwendungsdauer nach dem Öffnen oder Ablaufdatum.
  • Sicherheitshinweise: z.B. „Vor Kindern sicher aufbewahren“, “nicht für Schwangere geeignet”, etc.

Ettikette eines ätherischen Öls - was ist wichtig

Die Produkte von myAroma stammen von Farfalla – dem Garant für hochwertige und naturreine Öle, meist aus Bio-Anbau. Wir empfehlen die Einnahme von ätherischen Ölen nicht oder nur nach Absprache mit einer ärztlichen Fachperson.

Ätherische Öle: Was ist wichtig? Bei der Anwendung: Achte auf den Erhitzungsgrad

Wenn Du die volle Wirkung der hochwertigen, naturbelassenen ätherischen Öle geniessen möchtest, ist die Verwendungsart eminent wichtig. Die ätherischen Öle verlieren bei der Erhitzung über 40°C ihre wertvolle Wirkung. Deshalb empfehlen wir die Verwendung in einem Duft-Diffusor, auf einem Duftstein, in einem Duftbad oder einem Riechstift. In Duftlampen werden die Öle in eine Wasserschale gegeben und von einer Kerze erhitzt – und dabei erreicht die Flüssigkeit eine Temperatur von über 40°C.

Duftkaltvernebler

3 – 5 Tropfen in den Behälter geben und mit Wasser auffüllen. Der Duft und die Wirkung wird ohne Erhitzung mittels Ultraschalltechnologie im Raum verteilt und gleichzeitig wird Feuchtigkeit gespendet. Ideal in der Winterzeit! Nach ca. 30 Minuten ausschalten und nach weiteren 30 Minuten wieder einschalten. Zwischendurch gelegentlich den Raum lüften. Viele Diffuser enthalten einen Timer, der automatisch ein- und wieder ausschaltet. Achte darauf, dass der Diffusor für Deine Raumgrösse geeignet ist.

Hier geht’s zur Auswahl an Duftvernebler

Duftstein

2 – 4 Tropfen auf den Duftstein mit glasierter Unterfläche geben. Ideal für neben dem Bett oder für sehr kleine Räume.

Hier geht’s zur Auswahl an Duftsteinen

Badezusatz

20 Tropfen Öl (Einzelduft oder Mischung) zusammen mit

  • 2 dl Milch oder
  • 1 Portion Kaffee-Rahm oder
  • 2 EL Honig oder
  • etwas Mandelöl

im warmen Badewasser auflösen. Die Öle sind fettlöslich und benötigen zur Entfaltung eins der obigen 4 Zusätze

Welche Pflanze mit welchem Duft passt gerade am besten?

Verstimmt oder müde?

Orange, Grapefruit wirken aufheiternd, anregend, erfrischend und helfen gegen schlechte Laune und Lustlosigkeit
Lavendel, Rose, Melisse, Hopfen wirken beruhigend, schlaffördernd

Erkältet?

Eukalyptusöl verbessert das Durchatmen, antibakteriell, beruhigend, entspannend, stärkt das Immunsystem
YSOP, Thymian, Kiefer, Weisstanne, Manuka wirken desinfizierend

Angespannt?

Blutorange, Ylang Ylang wirken entspannend

Nervös?

Lavendel beruhigt

Du kannst natürlich gerne eigene Mischungen kreieren. Wähle jeweils Aromen, die Du magst – das sind meist die Richtigen für Dich! Und achte darauf, dass sie zusammen passen. Gerne beraten wir Dich entsprechend.

Ätherische Öle: Was ist wichtig und worauf kommt es an?

Weitere Informationen
  • Worauf ist beim Kauf von ätherischen Ölen zu achten? Hier lesen
  • Wieviele Tropfen ätherisches Öl für welche Anwendung? Hier lesen

Schreibe einen Kommentar

0
Währung auswählen
CHF Schweizer Franken
EUR Euro